EdelhofsKULpTUR! // »Form, vollendet«
Die Stiftung Edelhof Ricklingen – V. J. v. der Osten, lädt in diesem Sommer zum neuen Kultur-Format EdelhofsKULpTUR! in ihren denkmalgeschützten Park zur
Skulpturenausstellung »Form, vollendet« ein.
Schon im Namen des Projektes EdelhofsKULpTUR! wird die enge und interdisziplinäre Verbindung zwischen dem Ort – dem Edelhof Ricklingen – dem Stiftungszweck – die Kulturförderung – und der Ausrichtung hin zum Skulpturengarten sichtbar. Als fachliche Berater und Teil des Kuratoriums unterstützen Robert und Cornelia Drees bei der Konzeption der Ausstellung.
Für die Intervention in diesem Sommer mit dem Titel »Form, vollendet« sind drei international agierende Bildhauer in den Park eingeladen. Pieter Obels aus Tilburg (NL), Paul Schwer (Düsseldorf) und der Hannoveraner Bildhauer Hartmut Stielow. Befragungen der Materialität, die vollendete Form, und die Wirkung im Raum – alle Drei eint, trotz Verwendung unterschiedlicher Materialien, die Erarbeitung dieser komplexen Fragestellung bei jedem Kunstwerk. Pieter Obels wird in Hannover zum ersten Mal seine zum Teil riesigen Stahlskulpturen zeigen können. Paul Schwer ist genau wie seine beiden Mitstreiter auf der internationalen Bühne seit vielen Jahren zu Hause. Hartmut Stielow hat sich u.a. in zahlreichen Kunst am Bau Projekten auch in der Region Hannover einen sehr beachteten Namen gemacht.
Während der Ausstellung von EdelhofsKULpTUR! gibt es weiteres kulturelles Veranstaltungsprogramm:
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter:
www.stiftung-edelhof-ricklingen.de
Der Eintritt zu EdelhofsKULpTUR! ist frei – Spenden sind willkommen.
EdelhofsKULpTUR!
Am Edelhofe 8
30459 Hannover-Ricklingen
Öffnungszeiten:
02.07. – 10.09.2022: jeweils Freitag, Samstag und Sonntag von 15 – 19 Uhr
Eröffnung: Freitag, 01.07.2022 ab 18 Uhr
Einführung: Prof. Wilfried Köpke, Hochschule Hannover
Finissage: Samstag, 10.09.2022, 15 – 18 Uhr
Bitte beachten Sie:
05.08. bis 14.08.2022: geschlossen!
26.08. 2022: geschlossen!
27. + 28.08.2022: Zutritt nur für Gäste der „Oper auf dem Lande“